Leistungen 

Energieberatung Tiede

  • Erstellung von Energieausweisen   (verbrauchs- oder  bedarfsabhängig) 
  • Energieberatung 
  • Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) 
  • Fördermittelberatung
  • Begleitung zu den KfW-Programmen KfN bzw. WEG für Neubauten 
  • Baubegleitung zu BEG EM (energetische Einzelmaßnahmen) sowie bei Sanierung zum Effizienzhaus 
  • Berechnung von energetischen Bauteilnachweisen
  • Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831
  • Berechnung des hydraulischen Abgleiches der Heizungsanlage
  • Unterstützung bei der Beantragung der Förderung für Einzelmaßnahmen (BAFA) und Komplettsanierungen (KfW)
  • Analyse des energetischen    Istzustandes Ihrer Immobilie
  • Erstellung eines Sanierungskonzeptes
  • Beratung zu den Voraussetzungen eines Förderkredits durch die KfW bei Heizungserneuerung, Sanierung und Neubau 




 

TIPP:


Für die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplanes für Ein- und Zweifamilienhäuser erhalten Sie, auf Antrag beim BAFA, eine Förderung von bis zu max. 650,- €, Wohnhäuser mit drei und mehr Wohneinheiten erhalten max.850,- €.

Wenn ein iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) vorliegt verdoppelt sich die förderfähige Investitionssumme von 30.000,- € pro WE und Jahr auf 60.000,- € pro WE und Jahr (außer Heizung) und es werden

 zusätzliche 5% Förderung auf Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (BEG) und Heizungsoptimierung (BEG) gewährt ! 

Zur Beantragung von Förderungen von Einzelmaßnahmen nach BEG EM ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten verpflichtend notwendig.


Die Energieberatung bei sowie die Sanierung von Nichtwohngebäuden werden ebenfalls durch das BAFA gefördert.



Was ist ein iSFP?

Alles was Sie zum individuellen Sanierungsfahrplan wissen möchten und noch einiges mehr erfahren Sie auf der Internetseite der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) 

 unter: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp.

Typischerweise läuft die Energieberatung inkl. Erstellung des iSFP folgendermaßen ab:

 

  1. Erstes Gespräch über die Möglichkeiten von energetischen Sanierungen und des individuellen Sanierungsfahrplanes iSFP
  2. Ausgiebiges Beratungsgespräch mit Erfassung des Ist-Zustandes des Gebäudes vor Ort bzgl. der bautechnischen und -physikalischen Gegebenheiten sowie der Heizungsanlage
  3. Softwaregestützte Bestandsanalyse und Ausarbeitung von Sanierungsmaßnahmen
  4. Erstellung eines umfassenden Beratungsberichtes, welcher den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes abbildet, konkrete, wirtschaftlich sinnvolle Einzelmaßnahmen und Gesamtmaßnahmenpakete aufzeigt und Fördermöglichkeiten vorschlägt
  5. Übergabe  und Erläuterung des Beratungsberichtes (iSFP), insbesondere der aufgezeigten Maßnahmen zur Energie- und Heizkostenersparnis


Danach liegt es an Ihnen. Sie können alle oder nur einzelne Maßnahmen umsetzen, müssen jedoch keine der vorgeschlagenen Maßnahmen realisieren.  
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre gültig.